-
Workshop Channeling – an engineering tool in biotechnology?
04.11.2020
20. Mai 2021 | Frankfurt am Main
-
New protein nanobioreactor designed to improve sustainable bioenergy production
03.11.2020
Researchers at the University of Liverpool have unlocked new possibilities for the future development of sustainable, clean bioenergy. The study, published in Nature Communications, shows…
-
Proteintech kauft ChromoTek, um sein Portfolio an Antikörpern der nächsten Generation zu erweitern
21.10.2020
Proteintech, ein führender Hersteller von Antikörpern, gibt heute die Übernahme von ChromoTek bekannt, einem Hersteller von Single-Domain-Antikörpern, die auch als Nanobodies bezeichnet werden. ChromoTek ist…
-
Nanomuster aus Proteinmolekülen unter dem Kryo-Elektronenmikroskop
15.10.2020
Ein Team vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) konnte mit Kryo-Elektronenmikroskopie in einer Probe aus Proteinen regelmäßige, zweidimensionale Strukturen in der Form von Pascal-Dreiecken nachweisen. Die Proben…
-
Prolupin gibt mit dem European Circular Bioeconomy Fund weiteren Investor der Wachstumsfinanzierungsrunde bekannt
02.10.2020
Die eCAPITAL - Beteiligung Prolupin, das innovative Pflanzenprotein-Unternehmen mit Sitz in Grimmen, Deutschland, gab heute den Abschluss der laufenden Finanzierungsrunde mit dem Investment des European…
-
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach Straubing
02.10.2020
T-Shirts aus Holz, Möbel aus Popcorn, Plastik aus Pflanzen – wie nachwachsende Rohstoffe fossile Ressourcen ersetzen können.
-
Verfahrenstechnik: Studierende gewinnen Bundeswettbewerb
30.09.2020
Das Clausthaler Team „Microtein“ hat den chemPLANT-Wettbewerb gewonnen, der Ende September während der ProcessNet-Jahrestagung stattfand. Innerhalb dieser Konkurrenz entwerfen kreative, angehende Verfahrensingenieure neue Prozesse, mit…
-
Strukturbiologie - Das Matrjoschka-Prinzip
22.09.2020
Die Reifung der Ribosomen ist ein komplizierter Prozess. LMU-Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass sich dabei die Vorläufer für die kleinere Untereinheit dieser Proteinfabriken regelrecht häuten…
-
Sauberes Windelrecycling
17.09.2020
Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) haben einen umweltfreundlichen Recyclingprozess für handelsübliche Windeln entwickelt. Bisher wurden Windeln verbrannt oder deponiert, da eine Recyclierung…
-
Forscherin der Universität Bayreuth entdeckt neue Spinnenart
14.09.2020
Im Hochland von Kolumbien hat Charlotte Hopfe, Doktorandin der Universität Bayreuth am Lehrstuhl Biomaterialien unter der Betreuung von Prof. Dr. Thomas Scheibel, während eines Forschungsaufenthalts…
-
Kleine Helfer machen Wertstoffe aus Abfall
10.09.2020
Weg vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen: Das soll in der
chemischen Industrie mithilfe von Mikroorganismen und Enzymen gelingen.
-
Maßgeschneidertes Molekül knüpft Nervenkontakte
03.09.2020
Forschende des DZNE haben gemeinsam mit Fachleuten aus Großbritannien und Japan einen neurologisch wirksamen Eiweißstoff entwickelt und in Laborstudien getestet. Bei Mäusen linderte das künstliche…
-
Infektionen verhindern, Heilungsprozesse fördern: Bayreuther Forscher entwickeln neue Biomaterialien aus Spinnenseide
28.08.2020
Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Scheibel ist es gelungen, diese…
-
Wo die Proteinsynthese-Maschinerie andockt
27.08.2020
ETH-Forschende können für viele Milliarden verschiedene Abfolgen von RNA-Bausteinen vorhersagen, wie gut die zelluläre Proteinsynthese-Maschinerie an sie andockt. Dieses Andocken hat einen wesentlichen Einfluss darauf…
-
Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen
26.08.2020
Bakterielle Enzyme sind oft leistungsfähige, aber auch sehr empfindliche Katalysatoren. Um ihre Leistung abzurufen, brauchen sie daher eine besondere Umgebung.
-
Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum
17.08.2020
Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet. Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das…
-
Proteine, Präbiotika und Antioxidantien aus Brauresten
29.07.2020
Wissenschaftler/innen der TU Bergakademie Freiberg untersuchen in einem laufenden Forschungsprojekt, wie Proteine, Präbiotika, Lipide und Antioxidantien aus Treberpresswasser filtriert und extrahiert werden können. Gelingt es…
-
Eine Million Euro für die Entwicklung neuer Strategien gegen multiresistente Keime
27.07.2020
Für seine Forschung zur Entwicklung neuer Strategien gegen multiresistente Keime erhält Stephan A. Sieber, Professor für Organische Chemie an der Technischen Universität München (TUM), den…
-
Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell
27.07.2020
Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität. Ein Team von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und der…
-
Wie bauen Bakterien Naturstoffe auf?
06.07.2020
Die Wirkstoffe vieler Medikamente sind Naturstoffe, so benannt, weil oft nur Mikroorganismen die komplexen Strukturen herstellen können. Ähnlich wie am Fließband einer Fabrik setzen große…
-
Effizientere Biosolarzellen nach dem Vorbild der Natur
02.07.2020
Lichtsammel- und Photosyntheseproteine verschiedener Arten können in Kombination mehr Energie erzeugen.
-
Technologien für die Proteinproduktion: Wege zur Ernährung der Weltbevölkerung
18.06.2020
Team der Universität Tübingen untersucht, wie Eiweiße ohne Tierhaltung und Pflanzenbau hergestellt werden könnten
-
Ancient enzymes can contribute to greener chemistry
10.06.2020
A research team at Uppsala University has resurrected several billion-year-old enzymes and reprogrammed them to catalyse completely different chemical reactions than their modern versions can…
-
Karliczek: Bioökonomie ist wichtiger Treiber für Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaftssystem
05.06.2020
BMBF verlängert Wissenschaftsjahr „Bioökonomie“ bis Ende 2021
-
ZIM 2020 – Antragstellung
29.05.2020
Die vollständigen Antragsformulare zum neuen ZIM 2020 finden Sie im Formularcenter.Mit der neuen Richtlinie wurde das ZIM an zahlreichen Stellen optimiert – innovative Mittelständler werden…
-
Ocean virus hijacks carbon-storing bacteria
26.05.2020
Rice scientists analyze structure, mechanism of phage protein that steals electrons
-
Umweltfreundliche Produktion von Mandelsäure
26.05.2020
Manchmal sind potenziell nützliche Enzyme nicht leicht zu erkennen, weil manche ihrer enzymatischen Fähigkeiten außerhalb des natürlichen und damit bekannten Wirkbereiches liegen. Eine solche Entdeckung…
-
Enzym setzt durch Licht neuartige Reaktion in Gang
26.05.2020
Biotechnologie: Forscher identifizieren Enzym, das mithilfe von Licht katalytisch aktiv wird / Studie in "Nature Communications"
-
Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht
25.05.2020
CRISPR/Cas revolutioniert Pflanzenzüchtung über gezieltes Kombinieren
von Eigenschaften – Neue Technik zur Genomveränderung im Magazin Nature
Plants vorgestellt.
-
Auf dem Weg zur Bioökonomie: Bayreuther Forscher entdecken leistungsstarken Biokatalysator
19.05.2020
In der Bioökonomie treten biotechnologische Verfahren an die Stelle von Syntheseverfahren, die fossile Ressourcen verbrauchen. Mikroorganismen und Enzyme werden dabei als Biokatalysatoren gezielt für die…
-
A New, Highly Sensitive Chemical Sensor Uses Protein Nanowires
13.05.2020
UMass Amherst team introduces high-performing ‘green’ electronic sensor
-
Baldige Antragstellung möglich
06.05.2020
Mit der Beauftragung der Projektträger für die neue ZIM-Richtlinie startete die intensive Vorbereitung der neuen Formulare unter Einbindung aller Neuerungen wie zum Beispiel der Möglichkeit…
-
Wie Pflanzen sehen
05.05.2020
Einblicke in das Auge der Pflanzen: Studie von Forscherinnen und Forschern aus Gießen und Berlin – Veröffentlichung in „Nature Plants“
-
Biotechnologie in Deutschland entwickelt sich dynamisch – Finanzierung in der Breite weiter schwierig
27.04.2020
Branche mit zweistelligen Wachstumsraten 2019 bei Umsatz, Beschäftigtenzahl und F&E-Ausgaben.
-
IBA GmbH stellt neues Produkt zur Isolierung von Exosomen vor
21.04.2020
Das Interesse an Exosomen und ihrer Anwendung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die IBA GmbH hat zusammen mit dem Exosomenexperten Dr. Jens Gruber…
-
Pflanzlichen Phosphor im Tierfutter nutzbar machen
14.04.2020
DBU gefördertes Umweltprojekt der TU Hamburg will heimische Futtermittel stärken
-
CARBIOS Announces the Publication of an Article on its Enzymatic Reycling Technology in the Prestigious Scientific Journal Nature
08.04.2020
This publication outlines Company’s proprietary process for converting plastic waste into new bottles – a breakthrough towards a circular economy
-
NEO2020 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
07.04.2020
Auch im Jahr 2020 verleiht die TechnologieRegion Karlsruhe wieder ihren Innovationspreis NEO, dieses Mal zum Thema Bioökonomie.
-
Neuauflage der Münchner Wissenschaftstage gemeinsam mit der FORSCHA
06.04.2020
Brückenbauer zwischen Gesellschaft, Forschung und Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft
-
Start-ups bekommen 2 Milliarden Euro: Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise
01.04.2020
Start-ups werden aufgrund der Corona-Pandemie noch besser unterstützt.
-
Neue Projektträgerschaft für weiter verbesserte ZIM-Förderung gestartet
01.04.2020
Gestern beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Projektträger für die neue ZIM-Richtlinie.
-
Kraftmikroskopie - Das hält!
26.03.2020
Eine Art Fischer-Dübel der Biophysik: Die Interaktion zwischen den Molekülen Biotin und Streptavidin ist ein wichtiges Werkzeug in der Forschung. LMU-Physiker haben die mechanische Stabilität…
-
Virenhemmer aus dem Meer
26.03.2020
Schon seit mehreren Jahren forschen Wissenschaftler der TU Freiberg an den einzigartigen Eigenschaften von Aplysina aerophoba, einer marinen Schwammart, die von Natur aus antivirale Substanzen…
-
40th International Symposium on the Separation of Proteins, Peptides & Polynucleotides
20.03.2020
8th–11th, November 2020 | Porto, Portugal. The international Symposium on the Purification of Proteins, Peptides and Polynucleotides (ISPPP), is taking place in Porto this year…
-
BioM startet Projekt-Aufruf zur Lösung der COVID-19-Krise sowie BioM-COVID-19-Plattform
18.03.2020
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie gilt es, die Entdeckung und Entwicklung sicherer und wirksamerer Medikamente und Impfstoffe zu beschleunigen. Deshalb startet BioM einen Projekt-Aufruf zur Lösung…
-
Regeneron Announces Important Advances in Novel COVID-19 Antibody Program
17.03.2020
Regeneron has identified hundreds of virus-neutralizing antibodies; plans to initiate large-scale manufacturing by mid-April with antibody cocktail therapy
-
Künstliches zuckerbindendes Protein könnte Zellwachstum bremsen
17.03.2020
Bei einer Virusinfektion gelangen Viren in den Organismus und vermehren sich in den Körperzellen. Viren setzen sich oft gezielt auf die Zuckerstrukturen der Zellen ihres…
-
Bacterial enzyme could become a new target for antibiotics
17.03.2020
Scientists discover the structure of an enzyme, found in the human gut, that breaks down a component of collagen.
-
Nachhaltige Herstellung einer industriell relevanten Aminosäure durch Fermentation
17.03.2020
DSMZ-Wissenschaftlerin Yvonne Mast nutzt die Synthetische Biologie für die umweltfreundliche Herstellung von D-Phenylglycin
-
Evonik achieves major biotech breakthrough with a new animal-free and fermentation-based collagen platform
17.03.2020
Recombinant collagen mimics attributes of human collagen
-
Erbse statt Soja im Tierfutter
12.03.2020
Der bei weitem größte Teil der weltweit angebauten Sojabohnen wird für Tierfutter verwendet. Das ist besonders hinsichtlich der massiven Umweltschäden in den Herkunftsländern problematisch. Am…
-
Molekulare Landkarte für die Pflanzenforschung
11.03.2020
Pflanzen sind für das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie liefern die Nahrung für praktisch alle Lebewesen, den Sauerstoff zum Atmen, und sie regulieren das…
-
European GMO Laws no Longer fit
04.03.2020
The current EU rules on genetically modified organisms (GMO) are not fit for purpose anymore, leading scientists warn in a newly released EASAC commentary. They…
-
Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser
03.03.2020
Forschende in Berlin und Halle haben eine spezifischere CRISPR-Cas9 Genschere entwickelt
-
Ein neues Werkzeug für die An- und Abschaltung von Proteinen
02.03.2020
Mit Licht verschiedener Wellenlänge lassen sich Proteine steuern. Dank eines neuen Werkzeugs sogar mehrere gleichzeitig.
-
Neue Impfstoffplattform zur Impfung gegen Hepatitis B
27.02.2020
Ein Forschungsteam im Paul-Ehrlich-Institut hat aus virusähnlichen Partikel (VLPs) eine Impfstoffplattform entwickelt.
-
Scientists Develop Enzyme Produced from Agricultural Waste for Use as Laundry Detergent
26.02.2020
By using an enzyme produced from a by-product of mustard seeds, they hope to develop a low-cost naturally derived version of lipase , which is…
-
Nachhaltige Leuchtmittel
25.02.2020
Im FET Open-Projekt ENABLED arbeitet TU Graz-Proteindesigner Gustav Oberdorfer gemeinsam mit Forschenden aus Spanien und Italien an umweltfreundlichen und günstigen Leuchtdioden.
-
Bioengineering Solutions for Biology and Medicine
20.02.2020
24-26 June 2020 | Munich.Bioengineering Solutions for Biology and Medicine will focus on interdisciplinary strategies and enabling technologies with the potential to transform biomedical discovery…
-
Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor
14.02.2020
Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist die Replikationsfähigkeit, also die Selbsterhaltung…
-
Proteinreich, regional, vitaminhaltig: Fleischersatz aus Obst und Gemüse
13.02.2020
BU fördert Projekt zum nachhaltigen Herstellen von veganen Fleischalternativen.
-
Ausgründung mit bitterem Beigeschmack
11.02.2020
Ein Kaugummi, der vor Infektionen warnt: An dieser Idee haben Wissenschaftler der Universität Würzburg lange geforscht. Mit Erfolg: Ein Start-up arbeitet jetzt daran, das Produkt…
-
Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten
10.02.2020
Proteine können dafür verantwortlich sein, dass Wirkstoffe von Medikamenten aus den Zielzellen einfach wieder herausgeschleust werden. Dabei kann man ihnen jetzt zuschauen.
-
Bio meets Hightech
04.02.2020
Nachhaltige, biobasierte Produkte sind „in“. Doch der Industrie fehlen oft Technologien, die bioökonomische Ansätze wirtschaftlich attraktiv machen. Solche Zukunftstechnologien fördert das BMBF nun mit der…
-
Carbios enters joint development agreement with Novozymes to produce its proprietary enzyme for complete recycling of PET-plastics and fibers
30.01.2020
The global agreement is an exclusive partnership for scaling up and producing PET-degrading enzymes. The JDA leads way toward circular economy.
-
TU Darmstadt gründet ingenieurwissenschaftlich geprägtes Zentrum für Synthetische Biologie
29.01.2020
Die TU Darmstadt bündelt ihre Forschungskompetenz in Synthetischer Biologie in einem neuen Zentrum. Das „Centre for Synthetic Biology“ zeichnet sich im internationalen Vergleich durch seine…
-
Bioreaktor Kuh - Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika
27.01.2020
Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können und damit die Wertschöpfung im Vergleich zum herkömmlichen…
-
Altmaier: „555 Millionen Euro für den innovativen Mittelstand“
20.01.2020
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand weiter verbessert
-
Biomolekülen beim Tanzen zusehen: Neue Methode bildet Stoffwechselvorgänge ab – kontrastreich und ohne störende Marker
07.01.2020
Die simultane Beobachtung von dynamischen Veränderungen und Wechselwirkungen von Biomolekülen wie Kohlenhydraten und Lipiden in lebenden Zellen ist eine große Herausforderung in der Biomedizin, birgt…